Geschäftsbereich Saatgut
EURALIS Kulturen

Mais

Raps

Soja

Sonnenblume

Sorghum

Bio
1950
Beginn des Zucht-programmes für Mais
1973
Beginn des Zucht-programmes für Sonnenblume und Soja
1983
Beginn des Zucht-programmes für Raps
1997
Gesellschafter von Biogemma, einem Unternehmen der Pflanzen-technologie
2009
Beginn des Zucht-programmes für Sorghum und EuroSorgho
2009
Gründung von Innolea, einem französischen Unternehmen für Zuchtungsaktivitäten im Bereich Ölsaaten
Europäische Züchtung
Mehr als 60 Jahre Erfahrung in der Maiszüchtung
Als innovativer Züchter arbeitet EURALIS bereits seit über 60 Jahren stetig daran, die ertragsstärksten Maissorten zu entwickeln. Die Kernziele der Züchtungsarbeit auf mehr als 300.000 Versuchsparzellen sind:
- Ertragspotenzial und -stabilität
- Stresstoleranz (Krankheiten, Schädlinge, Trockenheit)
- Qualität im Silo- und Biogassegment
Die jüngsten EURALIS Erfolge beim Mais

Tropical Dent®
Mit dem exklusive Sorten-Portfolio der Tropical Dent®-Genetik profitieren Maisanbauer von einer neuen Zahnmaisgenetik, die auf dem Markt einzigartig ist. Die Tropical Dent®-Genetik überzeugt durch eine sehr hohe Ertragsleistung, starke Ertrags- und Umweltstabilität, ein ausgezeichnetes Dry Down-Verhalten, sowie eine hohe bereinigte Marktleistung.

Silobreed
Das SILOBREED Zuchtprogramm für Silomais brachte Sorten wie ES Metronom hervor. Die leistungsstarken SILOBREED Maissorten ver-binden sehr hohe GTM- und Energieerträge mit hohen Energiedichten (Ertrag x Qualität). Außerdem zeichnen sich die SILOBREED Mais-sorten durch moderate Stärkegehalte, gute Verdaulichkeit und hohe Rohfettgehalte aus, die gleichzeitig für hohe Energiedichten sorgen.
Raps

NEUAUSRICHTUNG DER RAPSZÜCHTUNG
FÜR HOCHLEISTUNGSFÄHIGE RAPSHYBRIDEN
Vor rund 40 Jahren hat EURALIS mit der Züchtung von Rapshybriden begonnen. 2007 erfolgte dann die Neuausrichtung des Zuchtprogramms. So sollte die Position des Programms gestärkt werden, um in 13 europäischen Ländern eine Reihe von leistungsstarken Rapshybriden anbieten zu können. Und das mit großem Erfolg, denn auf 50.000 Versuchsparzellen in ganz Europa werden jährlich 10.000 neue Rapslinien beobachtet und 3.000 – 4.000 Rapshybriden getestet. Die neuesten Sorten der P3-Generation erfüllen alle zukünftigen Anforderungen der Landwirte perfekt. Die Sorten der neuen Winterrapsgeneration P3 zeigen Höchstleistungen in drei Dimensionen mit ihren sieben Kriterien:
I Performance / Leistung (Ertrag und Ölqualität)
I Profitability / Rentabilität (Ertragsstabilität und Schotenplatzfestigkeit)
I Protection / Sicherheit (Krankheitstoleranzen, Phomatoleranz und Winterhärte)
Sonnenblume

EURALIS SONNENBLUMENZÜCHTUNG –
FÜR KERNGESUNDE ERTRÄGE
Mitte der 1970er Jahre startete EURALIS mit der Sonnenblumenzüchtung. Zu 50 % an der Forschungsgesellschaft SOLTIS beteiligt, profitiert EURALIS von einer der weltweit größten Forschungsinstitutionen auf dem Gebiet der Sonnenblumenzüchtung und garantiert stetige Innovation. Die Erfolge der jüngsten Vergangenheit sind der kontinuierliche Fluss neuer leistungsstarker Körner- und High-Oleic (HO)-Sonnenblumensorten sowie die OR Master®-Reihe an Sonnenblumenhybriden, die gegen die parasitische Pflanze Orobanche resistent sind. Durch jährlich mehr als 8.000 getestete Hybriden wird ein umfassendes Angebot an wettbewerbsfähigen Sonnenblumensorten in allen Nutzungsrichtungen geboten. Neben Ertrag und Ölgehalt stehen auch Toleranzen gegenüber Krankheiten und Herbiziden sowie Stresstoleranz bei EURALIS im Fokus.
Die Zuchtziele sind:
I Ölgehalt und -qualität
I Ertragspotenzial und -stabilität
I Krankheits- und Trockentoleranz
I Frühreife
I Orobancheresistenz
I Herbizidtoleranz
Sorghum

EURALIS SORGHUMZUCHTPROGRAMM, DAS FRUCHTET
Im Jahr 2009 hat EURALIS gemeinsam mit SUD Céréales das europaweit größte Sorghum-Zuchtprogramm EUROSOR-GHO gegründet. Mit dem Ziel, Fachwissen und genetische Ressourcen zu vereinen und dem Landwirt einen Vorsprung zu ermöglichen. So werden zukunftsweisende Sorghumhybriden, die in Deutschland anbauwürdig und perfekt an die Klimabedingungen angepasst sind, entwickelt.
Die Zuchtziele sind:
Bei Körnersorghum:
I Ertrag I Frühreife I Standfestigkeit I Stay Green
I Krankheitstoleranz (Fusarium)
I Weiße Kornfärbung für die Vogelfutterindustrie
Bei Sudangras:
I Ertrag I Minimierung Tannin-Gehalt I Brown-Midrip-Charakter
I Verdaulichkeit I Photoperiodische Sensitivität
I Schneller Wiederaustrieb
Bei Futter- /Zuckersorghum
I Ertrag I Brown-Midrip-Charakter I Standfestigkeit
I Verdaulichkeit I Zuckergehalt
I Trockenheitstoleranz I Stärkegehalt I StayGreen
Soja

EURALIS SONNENBLUMENZÜCHTUNG
FÜR KERNGESUNDE ERTRÄGE
Seit 1975 ist das Zuchtprogramm für Sojabohnen Bestandteil der Züchtungsarbeit von EURALIS. Wie bei allen anderen Kulturarten ist die genetische Vielfalt auch für die Sojazüchtung elementar. Doch der zur Verfügung stehende Genpool ist hier im Vergleich begrenzt. Um die Vielfalt zu erhöhen, wird in der klassischen Züchtung Material verschiedener Herkünfte gekreuzt. Das europaweit größte GVO-freie Sojazuchtprogramm mit fünf Sojazuchtstationen in Europa ermöglicht es dem Landwirt, aus einer großen Anzahl von Sorten von 000- bis II-Abreife auszuwählen, die an die Anforderungen der heimischen Landwirtschaft sowie der Verarbeiter und Verbraucher angepasst sind.
Die wichtigsten Zuchtziele sind:
I Standfestigkeit I Proteingehalt und -qualität
I Zügige Frühjahrsentwicklung I Trocken- und Kältetoleranz
I Krankheitsresistenzen I Speiseeignung
I Frühreife
EURALIS IM GRÜNEN BEREICH 
Mit über 60 Jahren Erfahrung in der Pflanzenzüchtung begegnet EURALIS dem wachsenden Trend der Nachfrage an biologisch erzeugten Produkten. Ergänzend zum Portfolio der EURALIS Kulturen Mais, Raps, Sonnenblumen, Sorghum und Soja gibt es von den drei Kulturen Mais, Sonnenblume und Soja Biosaatgut. Dieses basiert auf einer Sortenwahl, die anhand langjähriger Anbauerfahrung speziell für den Biomarkt zusammengestellt wurde.
DAS NACH EU-VERORDNUNG ERZEUGTE BIOSAATGUTSORTIMENT ZEICHNET SICH AUS DURCH
Eine starke Jugendentwicklung, da ein früher Reihenschluss zur intensiven Beschattung führt und kraftvolle junge Pflanzen effiziente Komponenten bei der Beikrautunterdrückung sind Gute Blattgesundheit, denn nur ein gesunder Blattapparat kann dem Krankheitsdruck effizient entgegenwirken Natürliche Resistenzen und Toleranzen, die eine große Bedeutung sowohl in der Produktion als auch beim biologischen Anbau haben.
QUALITATIV HOCHWERTIGE SAATGUTPRODUKTION
Die Saatgutqualität hat höchste Priorität bei EURALIS, um die Zufriedenheit der Landwirte zu gewährleisten. Um dieses Ziel zu erreichen, hat EURALIS seine Vermehrungsflächen mit insgesamt 22.000 ha und seine drei Produktionsstand-orte in den dafür am besten geeigneten Gebieten Europas:
- Sevilla (Spanien), 5.000 ha – hier wird auf ertragsstarken Böden bei heißem, trockenem Klima und geringem Krankheitsdruck größtenteils Sonnenblumensaatgut produziert.
- Lescar (Frankreich), 10.000 ha – das gemäßigte, ozeanische Klima, hohe Niederschläge und milde Temperaturen sind ideale Voraussetzungen für hohe Erträge und eine sichere Saatgutvermehrung.
- Cherkassy (Ukraine), 6.000 ha – dieser Standort bietet mit seinen extrem fruchtbaren Schwarzerdeböden sowie dem kontinentalen Klima vielfältige Produktionsmöglichkeiten, um eine hochwertige Produktion zu gewährleisten
Während des gesamten Produktionsprozesses vom Feld bis in den Sack wird die Saatgutqualität zwölf Mal überprüft. Jeder Produktionsstandort besitzt ein Labor zur Qualitätskontrolle, das den ISTA-Normen entspricht. Die Rückverfolg-barkeit ist dabei ein wichtiger Faktor. Das Hauptlabor in Frankreich erfasst alle Ergebnisse zentral und überwacht die internationalen Aktivitäten. Außerdem stehen EURALIS Mitarbeiter im direkten und ständigen Kontakt zu den insgesamt 700 Vermehrungsland-wirten, um jeden Produktionsschritt zu kontrollieren. Dazu gehören die Koordination des Produktionsplans und die Überwachung der Aussaat, des Wachstums, sowie der Ernte. Die Besuche gewährleisten schon vorab eine Vorstellung von der endgültigen Saatgutverfügbarkeit.
EUROPÄISCHE PRÄSENZ
Mit elf Niederlassungen in ganz Europa ist EURALIS nah an seinen Märkten und verfolgt eine erfolgreiche internatio-nale Strategie. Das Vertriebsgebiet ist aufgeteilt in die fünf sogenannten Business Units: Westeuropa, Zentraleuropa, Schwarzmeerregion, Ukraine und Russland. Das anhaltende Wachstum und die steigende Internationalität sind Grund für einen neuen, international einheitlichen Markenauftritt. Die Grundlagen des neuen Markenauftritts bilden das moderne, offene und wirkungsvolle neue Logo und die schon bekannte starke und leuchtend grüne Farbe – auch „EURALIS-Grün“ genannt.

DIE DEUTSCHE NIEDERLASSUNG EURALIS SAATEN
Die EURALIS Saaten GmbH mit Sitz in Norderstedt entstand 2002 nach der Fusion von den drei Unternehmen RUSTICA Saaten GmbH, PAU Saaten GmbH und EURALIS Saatzucht GmbH als deutsche Niederlassung des französischen Saatgutunternehmens der Groupe EURALIS – EURALIS Semences S.A.S.
EURALIS Saaten züchtet, prüft und vertreibt Sorten der Kulturen Mais, Raps, Sonnenblumen, Sorghum und Soja in der Vertriebsregion Zentraleuropa und beschäftigt mehr als 80 Mitarbeiter in den verschiedenen Ländern dieser Vertriebsregion. Die Vertriebsregion Zentraleuropa umfasst die Länder Deutschland, Polen, Dänemark, Skandinavien, Island, Schweiz, Österreich, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Kroatien, Ungarn, die Baltischen Staaten und das Kaliningrader Gebiet.
Die Geschäftsaktivitäten sind primär an den Anforderungen der Landwirte ausgerichtet, sodass EURALIS durch leistungsstarke Züchtung und Innovationen in der Lage ist, Produkte auf den Markt zu bringen, die mit einem Mehrwert für die Landwirte verbunden sind.
ZUCHTSTATIONEN IN DEUTSCHLAND
Mit den Standorten Niederhummel, Dingelstedt und Geldern befinden sich drei der 14 EURALIS Zuchtstationen in Deutschland. Diese Züchtungsarbeit vor Ort für deutsche Anbaubedingungen ermöglicht präzise Aussagen bezüglich der Standorteignung der Sorten.
Dingelstedt (Sachsen-Anhalt)
Die Versuchsstation Dingelstedt liegt etwa 40 km südwestlich von Magdeburg, im Regenschatten des Harzes. Mit 544 mm Niederschlag pro Jahr, einer Ackerzahl von 80 Bodenpunkten und einer relativ hohen Wahrscheinlichkeit von Vorsommertrockenheit und Winterkahlfrösten bietet dieser Standort gute Selektionsbedingungen für unser Zuchtmaterial.
Geldern (NRW)
Die neuste, seit 2000 bestehende Versuchsstation in Geldern liegt etwa 10 km von der niederländischen Grenze entfernt, ganz im Westen Nordrhein-Westfalens. In Geldern herrscht im Allgemeinen eine kühlere Witterung, so dass sich diese Station auf die Beurteilung und Selektion von kältetoleranten und frühblühenden Maissorten spezialisiert.
Niederhummel (Bayern)
Die Versuchsstation Niederhummel liegt etwa 40 km nordöstlich von München. Dieser Standort ist charakterisiert durch eine Ackerzahl von 75 Bodenpunkten, eine Höhenlage von 434 m ü.NN, einen durchschnittlichen jährlichen Niederschlag von 700 mm und Spätfrostgefahr. Es werden hier die kompletten Versuchsserien für Deutschland angebaut.
1994
Doppelreihe Mais
2000
Mais and more!, EURALIS das Bonusprogramm
2005
Mischanbau
2007
EURALIS BigBag, die neue Verpackungseinheit mit erheblichem Preisvorteil für Landwirte
2020
Click`n´Seed, das digitale Tool von EURALIS zur Unterstützung der Land-wirte beim Anbau ihrer Kulturen
MITARBEITER DER EURALIS SAATEN GMBH
Um nah an den Märkten und den Kunden zu sein, ist das deutsche Vertriebsgebiet in drei Regionen unterteilt: Vertriebs-gebiet Nord-Ost, Nord-West und Süd. Das kompetente Außendienstteam berät die EURALIS Kunden sowohl Vertrags-partner als auch Landwirte vor Ort. In der Zentrale in Norderstedt bei Hamburg wird Service ebenfalls großgeschrieben und alle Mitarbeiter und Kunden tatkräftig unterstützt. Durch Züchtung, Service und Vertrieb von leistungsstarken Sorten schafft EURALIS Vertrauen in die Marke.

EURALIS VISION
EURALIS ist ein führender Anbieter leistungsstarker Sorten von Mais, Sorghum und Ölsaaten. Als kompetentes und begeistertes Team werden mit Mut neue Trends entwickelt. EURALIS ist präsent als starker Partner und beliebte Marke in der Landwirtschaft.
STARKE WERTE
Starke Werte bilden die Grundlage der Unternehmenskultur, die sich im Umgang und in der Zusammenarbeit bei EURALIS widerspiegeln.

Auf diese Werte baut das neue Motto auf: CREATING SEEDS AND TRUST
Saatgut züchten und Vertrauen schaffen – und das alles mit dem Ziel, einen Mehrwert für unsere Kunden zu erzielen!