BBCH Code Sorghum
(in Anlehnung an BBCH-Code Getreide)
Code | Definition |
0 | Keimung |
0 | Trockener Samen |
1 | Beginn der Samenquellung |
3 | Ende der Samenquellung |
5 | Keimwurzel aus dem Samen ausgetreten |
7 | Keimscheide (Koleoptile) aus dem Samen ausgetreten |
9 |
Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche, Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar |
1 | Blattentwicklung |
10 | Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten |
11 |
1-Blatt-Stadium: 1. Laubblatt entfaltet (Blatthäutchen ist sichtbar, nachfolgende Blätter spitzen) |
12 |
2-Blatt-Stadium: 2. Laubblatt entfaltet (Blatthäutchen ist sichtbar, nachfolgende Blätter spitzen) |
13 |
3-Blatt-Stadium: 3. Laubblatt entfaltet (Blatthäutchen ist sichtbar, nachfolgende Blätter spitzen), Stadien fortlaufend… |
19 |
9 und mehr Laubblätter entfaltet, Bestockung kann erfolgen ab BBCH 13, dann nach 21 wechseln |
2 | Bestockung |
21 | 1. Bestockungstrieb sichtbar |
22 | 2. Bestockungstrieb sichtbar |
23 | 3. Bestockungstrieb sichtbar Stadien fortlaufend bis… |
29 |
9 und mehr Bestockungstriebe sichtbar; Schossen kann früher einsetzen; dann nach 30 wechseln |
3 | Schossen (Haupttrieb) |
30 |
Beginn des Schossens: Haupttrieb und Bestockungstriebe beginnen sich zu strecken, Vegetationskegel des Haupttriebes min. 1cm vom Basisknoten entfernt |
31 | 1-Knoten-Stadium: 1. Knoten wahrnehmbar; mindestens 1cm vom Basisknoten entfernt |
32 | 2-Knoten-Stadium: 2. Knoten wahrnehmbar, mindestens 2cm vom 1. Knoten entfernt |
33 | 3-Knoten-Stadium: 3. Knoten min. 2cm vom 2. Knoten entfernt |
34 |
4-Knoten-Stadium: 4 Knoten mindestens 2cm vom 3. Knoten entfernt, Stadien fortlaufend bis… |
37 | Erscheinen des Fahnenblattes, Fahnenblatt noch eingerollt |
39 | Fahnenblatt voll entwickelt, Blatthäutchen des Fahnenblattes sichtbar |
4 | Ähren-und Rispenschwellen |
41 | Blattscheide des Fahnenblattes beginnt sich zu verlängern |
43 | Blattscheide des Fahnenblattes verlängert sich und beginnt anzuschwellen (ca. 5 cm sichtbar) |
45 | Blattscheide des Fahnenblattes ist mindestens eine Handbreit lang und geschwollen |
49 | Blattscheide des Fahnenblattes öffnet sich |
5 | Ähren- und Rispenschieben |
51 | Beginn des Rispenschiebens: Die Spitze der Rispe tritt heraus oder drängt seitlich aus der Blattscheide |
55 | Mitte des Rispenschiebens: Basis noch in der Blattscheide |
59 | Ende des Rispenschiebens: Rispe vollständig sichtbar |
6 | Blüte |
61 | Beginn der Blüte: Erste gelbe Staubbeutel werden sichtbar |
65 | Mitte der Blüte. 30% gelbe Staubbeutel |
69 | Ende der Blüte; Rispe über die gesamte Länge mit gelben Staubbeuteln |
7 | Fruchtbildung |
71 |
Über die gesamte Länge der Rispe allenfalls noch abgestorbene (bräunliche) Staubbeutel sichtbar; Korninhalt kaum merklich entwickelt |
73 | Körner haben wenig wässrigen Inhalt, der sich schwer herausquetschen lässt |
75 | Körner sind deutlich sichtbar gefüllt: der Inhalt ist milchig |
77 |
Die Körner sind ausgewachsen, der Inhalt sich hoch viskos; Spelzen/Samenschale mit braunen Bäckchen (außer hellsamige Sorten) |
8 | Samenreife |
83 | Frühe Teigreife |
85 | Teigreife: Korninhalt noch weich, aber trocken; Fingernageleindruck reversibel |
87 | Gelbreife: Fingernageleindruck irreversibel |
89 |
Physiologische oder Vollreife: schwarzer Fleck (black layer) unmittelbar oberhalb des Nabels (Hilum) sichtbar |
9 | Absterben |
92 | Totreife: druschfähig |
99 |
Erntegut (Stadium zur Kennzeichnung von Nacherntebehandlungen, z.B. Vorratschutz, außer Saatgutbehandlung=00) |
Beraterkarte
Finden Sie hier Ihren EURALIS Berater in der Nähe
Praxis-Tipps
Lesen Sie landwirtschaftlich Interessantes
Das Keimblatt
Die Zeitung für unsere Kunden zum Lesen und Bestellen
Newsletter
Melden Sie sich für unseren Newsletter an