Grauschimmel
Botrytis cinerea PERS.
Botrytis ist der zweitwichtigste Krankheitserreger in Sonnenblumen. Der Befall kann zu Ertragseinbußen von 5 – 35% führen, sowie zu einer verminderten Ölqualität bei spätem Korbbefall.
Krankheitsbild
Botrytis kann alle oberirdischen Pflanzenteile befallen. Junge Pflanzen weisen an den Stängeln zuerst dunkle Verfärbungen, später faulendes Pflanzengewebe und Stängelbruch auf. Das ertraglich wichtigste Symptom ist durch Faulstellen an Blütenkörben erkennbar, über welche sich ein grauer Pilzbelag (Grauschimmel) zieht.
An der Rückseite des Korbes zeigen sich bräunliche, nassfaule, weiche Flecken, die sich rasch ausbreiten. Der Pilz überwintert in abgestrobenen Pflanzenteilen und durch Sklerotien.
Im Frühjahr bildet sich ein Myzel das Sporen bildet. Günstige Infektionsbedingungen liegen bei 10 – 15°C und feuchter Witterung vor. B.cinerea befällt bevorzugt Pflanzenteile die schon durch abiotische und biotische Einflüsse geschwächt sind.
B.cinerea ist weit verbreitet und verfügt über ein großes Wirtspflanzenspektrum, wie Weinreben, Beeren und einzelne Gemüsearten.
Vorbeugung und gezielte Bekämpfung
Eine Bekämpfung durch Fungizide ist nicht möglich.
Vorbeugende Maßnahmen:
- Feuchte Standorte vermeiden
- Nicht zu hohe Bestandsdichte (Mikroklima)
- Frühe Aussaat und früh abreifende Sorten wählen
Beraterkarte
Finden Sie hier Ihren EURALIS Berater in der Nähe
Praxis-Tipps
Lesen Sie landwirtschaftlich Interessantes
Das Keimblatt
Die Zeitung für unsere Kunden zum Lesen und Bestellen
Newsletter
Melden Sie sich für unseren Newsletter an