
Die Anbaufläche der neuen Kultur in Deutschland wächst
Seit 1975 züchtet EURALIS Sojabohnen und kann heute mit stolz von sich sagen über das Größte GVO Soja-Zuchtprogramm in Europa zu verfügen.
Auf fünf Zuchtstationen und tausenden Parzellen wird stetig daran gearbeitet, eine große Auswahl an Sorten bereitzustellen, die an die Anforderungen der heimischen Landwirtschaft, sowie der Verarbeiter und Verbraucher, angepasst sind. Der Erfolg dieser Züchtungsarbeit präsentiert sich heute bereits in ES Mentor, der meistverkauften Sorte in Europa, und den frühreifen Sorten ES Comandor, ES Compositor und ES Governor.
Sojamarkt in Deutschland
In den letzten Jahren ist die Sojabohne vermehrt in den Fokus der deutschen Landwirtschaft gerückt und erfährt als „neue Kultur“ einen stetigen Zuwachs an Anbaufläche. Zwischen 2016 und 2019 hat sich die Sojafläche, ausgehend von einem niedrigen Niveau, fast verdoppelt. Zum einen wächst die Nachfrage nach heimisch erzeugtem und GVO-freiem Soja für die Fütterung, zum anderen stellt die Sojabohne eine wirtschaftlich interessante Alternative in der Fruchtfolge dar.

Grundlage für die Soja – Züchtung ist die genetische Vielfalt
Der zur Verfügung stehende Genpool ist dabei allerdings, im Vergleich zu anderen Kulturarten begrenzt. Um die Vielfalt zu erhöhen, wird in der klassischen Züchtung Material verschiedener Herkünfte gekreuzt. Die so erzeugten Nachkommen werden im Anschluss in der Zielumwelt im Hinblick auf die gewünschten Merkmale selektiert.
Zuchtziele
|
|
Um das Interesse und die Anbauwürdigkeit flächendeckend zu erhöhen, wird vor allem dem Zuchtziel “Frühreife” große Aufmerksamkeit gewidmet.
Die Sojabohne braucht bis zu ihrer Abreife mindestens eine Temperatursumme von 1.450 °C. Das entspricht Regionen in denen überwiegend Körnermais angebaut wird. Daher beschränkt sich derzeit die deutliche Ausbreitung des Sojaanbaus auf den südlichen Teil Deutschlands. Im Hinblick auf einen attraktiven Anbau in nördlicheren Regionen besteht das Zuchtziel darin, die Entwicklung und Abreife mit guten Erträgen, auch bei einer geringeren Temperatur-summe zu erreichen.
In Deutschland sind die Reifegruppen 000 (sehr früh reif) und 00 (früh reif) von größter Bedeutung.
Beraterkarte
Finden Sie hier Ihren EURALIS Berater in der Nähe
Praxis-Tipps
Lesen Sie landwirtschaftlich Interessantes
Das Keimblatt
Die Zeitung für unsere Kunden zum Lesen und Bestellen
Newsletter
Melden Sie sich für unseren Newsletter an