P3 Die neue Winterraps-Generation 
Die sieben Kriterien der Rapshybriden der P3-Generation werden in einem großen Versuchsnetzwerk europaweit getestet. Mittels dieser Versuche werden jährlich etwa 15 vielversprechende Sorten aus hunderten Kandidaten ausgewählt. Eine Rapshybride wird erst als P3 bezeichnet, wenn fünf der sieben Kriterien erfüllt sind.

Die sieben Kriterien der Rapshybriden der P3 Generation werden in einem großen Versuchsnetzwerk europaweit getestet. Mittels dieser Versuche werden jährlich etwa 15 vielversprechende Sorten aus hunderten Kandidaten ausgewählt. Eine Rapshybride wird erst als P3 bezeichnet, wenn fünf der sieben Kriterien erfüllt sind.
PERFORMANCE – LEISTUNG
Ertrag
- Über 100 Versuchsstandorte in 13 Ländern mit fast 15.000 Versuchsparzellen
- Jedes Versuchsergebnis wird mit zwei offiziellen Kontrollsorten und der in diesem Land meistverkauften Sorte verglichen und die P3 Hybride muss höhere Erträge erreichen
Qualität
- 70.000 Analysen (30.000 Laboranalysen/40.000 Feldanalysen)
- Elf Kriterien (Feuchte, Trockenmasse und Gehalte an Protein, Glukosinolaten, Öl, Palmitinsäure und weiteren Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren)
PROFITABILITY – RENTABILITÄT
Ertragsstabilität
- Über 100 Versuchsstandorte in 13 Ländern mit fast 15.000 Versuchsparzellen
- Wird über mehrere Jahre an verschiedenen Standorten mit unterschiedlichen Boden- und Klimabedingungen in einem großen Versuchsnetzwerk überwacht
- Die mehrjährigen Ergebnisse werden in einer EURALIS-eigenen Datenbank gesammelt, wobei die hohen Erträge über den gesamten Zeitraum gezeigt werden müssen
Schotenplatzfestigkeit
- Eine der Eigenschaften, die den Ertrag vor der Ernte sichert und schon im Stadium der Elternlinien im Feld gemessen wird
- Eingestuft mittels des EURALIS Schotenplatzfestigkeitsindex je niedriger der Index, desto besser die Schotenplatzfestigkeit
- Mit 3,5 hat ES Vito die höchste Schotenplatzfestigkeit im EURALIS Vergleich
PROTECTION – SICHERHEIT
Krankheitstoleranzen
- Krankheiten wie Verticillium, Sklerotinia und Cylindrosphorium
- Genutzt werden 17 Standorte mit hohem Krankheitsdruck für Sklerotinia und 15 Standorte für Blattkrankheit
Phomatoleranz
- Wird mittels spezifischer Resistenz und quantitativer Feldresistenz gemessen
- Sechs Stadien entsprechend der Größe des Befalls
- Neun Resistenzwerte von 1 (resistent) bis 9 (anfällig)
- Feldbesuche und Laborergebnisse werden genutzt, um die entsprechenden Gene zu entdecken und zu beschreiben
Winterhärte
- 8.600 getestete Sorten
- Versuche unter extremsten Bedingungen in der Ukraine garantieren sehr stabile Ergebnisse für alle europäischen Länder
Beraterkarte
Finden Sie hier Ihren EURALIS Berater in der Nähe
Praxis-Tipps
Lesen Sie landwirtschaftlich Interessantes
Das Keimblatt
Die Zeitung für unsere Kunden zum Lesen und Bestellen
Newsletter
Melden Sie sich für unseren Newsletter an