LSV Ergebnisse und offizielle Empfehlungen
Mit der durchschnittlich ausgefallenen Maisernte im Jahr 2020 entspannt sich vielerorts die verschärfte Futterversorgungssituation in den Betrieben.
Das bestätigen 75 % der teilnehmenden Landwirte in einer Umfrage, die vom Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) in Auftrag gegeben wurde. Demzufolge gehen viele Landwirte davon aus, dass die diesjährige Silomaisernte den Futterbedarf des kommenden Jahres decken wird und blicken optimistisch in die Zukunft. Allerdings gaben 4 % der Befragten an, nicht ausreichend Futterversorgung für das kommende Jahr zu haben.
Für die Aussaat 2021 bleibt die Maisanbaufläche laut Umfrage weitgehend stabil.
Aktuell befassen sich viele Maisanbauer mit der Planung der Maisaussaat 2021 und wie jedes Jahr bereitet die Auswahl der passenden Sorten Kopfzerbrechen.
Für die Sortenentscheidung werden die Ergebnisse der Landessortenversuche oft sehnsüchtig erwartet. Auch wenn das Jahr 2020 für den Maisanbau und insgesamt alles andere als normal war, zeigte sich die EURALIS Mais-Genetik auch in diesem Jahr von ihrer besten Seite und gehört zu der leistungsstärksten Genetik auf dem deutschen Markt.
Die sehr guten Ergebnisse der leistungsstarken Sorten ES Bond, ES Joker, ES Palladium und ES Wellington, sowie die Ertragstreue und -stabilität von ES Metronom bestätigen diese Aussage auch in den offiziellen Versuchen. Überzeugen Sie sich selbst und schauen Sie sich die Ergebnisse an.
Landessortenversuche 2020 – Region Nord-Ost
Landessortenversuche 2020 – Region Nord-West
Landessortenversuche 2019 – Region Süd
Beraterkarte
Finden Sie hier Ihren EURALIS Berater in der Nähe
Praxis-Tipps
Lesen Sie landwirtschaftlich Interessantes
Das Keimblatt
Die Zeitung für unsere Kunden zum Lesen und Bestellen
Newsletter
Melden Sie sich für unseren Newsletter an